Autismusambulanz Leinefelde

Autismusambulanz Leinefelde
Ambulanz für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
Integrationsfachdienst
Beratungsstelle für schwerbehinderte und hörbehinderte Menschen

In der Autismusambulanz Leinefelde kümmert sich ein multiprofessionelles Team um Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, für die spezielle ergotherapeutische Maßnahmen sowie besondere Beratungs- und Begleitungsangebote entwickelt worden sind (ambulante und mobile autismusspezifische Früh- und Einzelförderung, Fachintegration, Sozialkompetenztraining und kognitives Training.) Musik- & Sporttherapie findet in eigenen Räumen statt. Die Elternkreise für Familien von Angehörigen eine gute Möglichkeit des Austauschs. Das vielfältige Angebot richtet sich an Klienten in den Landkreisen Eichsfeld, Unstrut Hainich, Nordhausen und Göttingen. Viele hauseigene Parkplätze sind vorhanden. Die Ambulanz arbeitet eng mit dem Wohn- und Therapiezentrum Haus am Lunapark in Leinefelde zusammen, greift so auf die umfangreichen Erfahrungen in der Betreuung der Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen zurück und bindet diese in die eigene Arbeit ein. Das engagierte Team des Integrationsfachdiensts unterstützt bei der Durchführung der Maßnahmen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, bei allen Fragen im Zusammenhang mit der Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis, Eingliederung in das Arbeitsleben oder Sicherung des Arbeitsverhältnisses. Das Beratungsangebot richtet sich direkt an behinderte und schwerbehinderte wie auch von Behinderung bedrohte Menschen, als auch z. B. an Arbeitgeber, Betriebs- und Personalräte sowie Vertrauenspersonen der Betroffenen. Sozusagen an jede Person oder jede Institution, für die ein qualifiziertes Informationsangebot hilfreich sein kann. Folgende Regionen werden vom Integrationsfachdienst betreut: der Landkreis Nordhausen, der Landkreis Eichsfeld, der Unstrut-Hainich-Kreis sowie der Kyffhäuserkreis. Barrierefreie Büros und Beratungsräume stehen in Leinefelde-Worbis, in Bad Frankenhausen sowie in Nordhausen zur Verfügung.
 

Ansprechpartner/in
Dorothea Marx
Einrichtungsleitung

03605 - 500101
03605 - 5415503

Adresse & Anfahrt

Internationales Bildungs- und Sozialwerk

Autismusambulanz Leinefelde

Gewerbepark Süd 7
37327 Leinefelde

Karte

Unsere Einrichtung, befindet sich in Trägerschaft des Internationalen Bildungs- und Sozialwerks. Die Autismusambulanz Leinefelde ist Teil eines Netzwerkes, welches aus ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen zur Förderung autistischer Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen besteht.

Das interdisziplinäre Team der Autismusambulanz Leinefelde besteht aus Mitarbeiterinnen aus den Fachrichtungen:

  • Sozialpädagogik
  • Pädagogik
  • Sonder- und Heilpädagogik

Jeder Mitarbeiter verfügt über autismusspezifisches Fachwissen, welches auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruht. Die Zusammenarbeit mit dem Menschen mit Autismus wird individuell abgestimmt. Jeder soziale Kunde wird entsprechend seiner Bedürfnisse beraten und bekommt die Unterstützung, die für ihn am sinnvollsten ist. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit all seinen Besonderheiten, aber auch mit seinen Kompetenzen und Ressourcen. Aufbauend auf die individuellen Stärken soll ein Leben mit größtmöglicher Selbständigkeit und Eigenverantwortung erreicht werden. Aufgrund unseres ganzheitlichen und systemischen Ansatzes wird in die Förderung, Begleitung und Unterstützung des Menschen mit ASS das aktuelle Lebens-, Arbeits-und Wohnumfeld (d.h. Familie, Kindergarten, Schule, Werkstatt, Wohnheim o.ä.) einbezogen. Somit können Voraussetzungen für die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit geschaffen werden, auch wenn im Alltagsgeschehen oft nur ein geringes Maß an Selbständigkeit gewährleistet ist. Die Vielschichtigkeit des Erscheinungsbildes von ASS erfordert von uns Methodenvielfalt, flexibles Agieren und Reagieren und damit verbunden das individuelle Eingehen auf Betroffene. Multiprofessionelle Förder- und Beratungsleistung sind für den spezifischen Personenkreis der Menschen mit Autismus nach unserer Auffassung notwendig und anzuwenden. Zentraler Kern unseres Denkens und Handelns ist der Mensch mit ASS in seiner Lebenswelt (Familie und erweitertes Umfeld) und die daraus sich ergebenden Interaktionen. Ihn bei der Bewältigung seiner Lebensumwelt zu bestärken und somit eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen, ist unser Ziel. Wir orientieren uns an dem Kind, dem Jugendlichen, dem Erwachsenen mit seiner individuellen autistischen Beeinträchtigung. Seine individuellen Bedürfnisse und Ressourcen werden besonders berücksichtigt. Unsere Ziele und Wertvorstellungen unterliegen fortlaufender Reflexion.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit ASS. Hier sind in unserem Leistungsspektrum konkrete Angebote der Förderung und Unterstützung zu finden. Gleichzeitig bieten wir aber Beratungs- und Entlastungsangebote für Eltern, Angehörige, Interessierte und Fachleute, die im privaten oder beruflichen Kontext direkt oder indirekt mit der Thematik konfrontiert werden.

Wir sind für Menschen mit Autismus und deren Angehörige da:

  • wenn Informationen zum Autismus gewünscht werden
  • wenn konkrete Hilfen benötigt werden
  • wenn Kontakte zu anderen Betroffenen oder anderen Fachleuten gewünscht werden


Wir sind da für soziale, pädagogische und medizinische Einrichtungen und Interessierte:

  • die Informationen über Autismus wünschen
  • die Unterstützung in der Arbeit mit autistischen Menschen suchen
  • die Teamberatung wünschen

Das Förderangebot für Menschen mit ASS erfordert aufgrund der Art und der Komplexität des Erscheinungsbildes eine spezifizierte, umfassende und flexible Herangehensweise. Die Arbeit ist prozessorientiert ausgerichtet und erfolgt nach einer autismusspezifischen Förderdiagnostik (u.a. PEP-R, AA-PEP, nach Schopler). Sie beinhaltet spezifische für Menschen im Autismus-Spektrum entwickelte Methoden und Verfahren. Die Förderung und Begleitung wird klientenorientiert und altersunabhängig angeboten. Das soziale Umfeld und die wichtigen Bezugspersonen sind entscheidende Faktoren für den Hilfeprozess und werden in diesen eng mit einbezogen.

Ziel ist es, das in der Förderung und Begleitung Gelernte, in den Alltag zu übertragen (Generalisierung), damit in den einzelnen Lebensbereichen ( Wohnen, Lernen, Arbeit, Freizeit) eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht wird.

Unsere spezifischen Angebote:
Die ausführlichen Beschreibungen können Sie jeweils als PDF Dokument lesen und speichern!
 

Frühförderung
PDF-Dokument: Frühförderung herunterladen

Einzelförderung und Einzeltraining
PDF-Dokument: Einzelförderung und Einzeltraining herunterladen

Einzelsozialtraining
PDF-Dokument: Einzelsozialtraining herunterladen

Gruppensozialtraining
PDF-Dokument: Gruppensozialtraining herunterladen

Schulbegleitung (vorranging Anleitung)
PDF-Dokument: Schulbegleitung herunterladen

Arbeits- und Werkstattbegleitung (vorranging Anleitung)
PDF-Dokument: Arbeits- und Werkstattbegleitung herunterladen

Förderung mit Musik- und kunsttherapeutischen Elementen
PDF-Dokument: Förderung mit Musik und kunsttherapeutischen Elementen herunterladen

Arbeit mit der Familie und anderen Bezugssystemen
PDF-Dokument: Arbeit mit Familie und anderen Bezugspersonen herunterladen

Beratung
PDF-Dokument: Beratung herunterladen

Bildergalerie (5 Bilder)