
Berufsförderungszentrum Leinefelde
Unser Angebot
Berufsausbildung Kosmetik
Am Standort in Leinefelde bieten wir an der Berufsfachschule und der staatl. anerkannten höheren Berufsfachschule folgende Ausbildungen/Umschulungen an:
- Staatlich geprüfte Kosmetikerin / staatlich geprüfter Kosmetiker
Sonstige Bildungsangebote
- Feststellungs- und Trainingsmaßnahmen
- Individuelles Integrationsprojekt Dienstleistung in den Berufsfeldern Verwaltung, Hotel- und Gaststätten, Verkauf, Hauswirtschaft, Lager-Handel
- Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
- Kompetenzzentrum Altenpflege
Soziale Dienste und Integration von Behinderten
Integrationsfachdienst Leinefelde- Integrationsfachdienst für Schwerbehinderte und Hörbehinderte Menschen
- Integrationsfachdienst - Berufsbegleitung
Autismusambulanz Leinfelde
Autismusambulanz LeinefeldeAutismusambulanz Eisenach
Autismusambulanz EisenachWeitere Angebote
"Respekt plus"
Praxisorientierte MaßnahmeDie pädagogische Arbeit orientiert sich an der individuellen Persönlichkeit und Lebenssituation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Heranwachsenden sollen gestärkt, Sicherheit und Vertrauen aufgebaut werden.
Sie können Vertrauen zu den eigenen Fähigkeiten entwickeln und – durch intensive Begleitung und Reflexion ihrer Entwicklungserlebnisse – selbstverantwortlich Entscheidungen treffen.
Zielgruppe:
Jugendliche zwischen 15 und 27 Jahren, längstens jedoch bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der Grundsicherung nach dem SGB II (Jobcenter) und den öffentlichen Träger der Jugendhilfe (Jugendämter).
Die Verweildauer in der Maßnahme beträgt mindestens 12 Monate.
Zielstellung:
- Schaffung von gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten.
- die persönliche und soziale Stabilisierung,
- die Herbeiführung von Tages- und Alltagsstrukturen,
- die Förderung/Erweiterung von sozialen und beruflichen Kompetenzen sowie
- die Entwicklung von beruflichen und persönlichen Zielen.
Das Projekt
„Respekt plus“
wird im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaats Thüringen zur Förderung der sozialen Integration und zur Armutsbekämpfung gemäß Prioritätenachse B „Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung“ im Rahmen des Operationellen Programms Europäischer Sozialfond 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen gefördert.
Praxisnahe Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung
Förderperiode 2020-2022Das Projekt Berufliche Orientierung ermöglicht jungen Menschen bzw. Jugendlichen, mit einer Schwerbehinderung und einen sonderpädagogischen Förderbedarf, den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt aus zu testen.
Aufgaben und Ziele dieses Projektes:
- Berufsorientierung und praktische Erprobung
- Teilhabebarrieren frühzeitig erkennen und gezielt abbauen
- Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen aufzeigen/ausfindig machen
- Lernen an einen anderen Ort verlagern
- Frühzeitige, individuelle und zielgerichtete Kompetenzförderung
Das Projekt wird gefördert durch die GFAW-Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaates Thüringen und aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF.
© 2021 Internationales Bildungs- und Sozialwerk